
Alles für den König – Wikingerschlacht im 21. Jahrhundert
Tags: draußen, Garten, Gartenspiel, Geschick, Kubb, Schach, schlagen, treffen, werfen, Wiese, Wikinger
Gehen wir in die Zeit des Mittelalters zurück. In die Zeit der Raubzüge und Kriege. Zwei verfeindete Königreiche trugen ihren Machtkampf mit ihrem ganzen Heer auf riesigen Schlachtfeldern aus, voller Tatendrang und stets bereit den verfeindeten König zu stürzen. Auch im 21. Jahrhundert werden noch solche „Schlachten“ symbolisch ausgetragen.
Hierbei handelt es sich um das Outdoor-Spiel Wikingerschach bzw. Kubb (=Klotz), welches seinen „Ursprung“ vor allem im skandinavischen Raum hat. Im Weiteren werde ich den Aufbau und die Regeln eines Kubb-Spiels erklären. Die Regelvereinbarungen bei diesem Spiel werden unter den Kubb-Spielern sehr verschieden umgesetzt. Durch das Erproben dieses Spiels und einzelner Spielvariationen werde ich im Folgenden einzelne Spielmöglichkeiten darstellen und dazu auch mögliche Variationen auslisten.
Aufbau Spielfeld

Aufbau Spielfeld
Bei Kubb können 1-6 Spieler pro Mannschaft (in der Regel 1-3 Mitspieler) auf einer Spielfläche von 5×8 Metern, die von 4 Eckpflöcken begrenzt ist, gegeneinander antreten. Auf den beiden Basislinien der jeweiligen Teams werden je 5 Kubbs gleichmäßig verteilt. Anschließend wird in der Mitte des Spielfelds der König platziert. Für den Spielzug erhält jede Mannschaft abwechselnd die 6 Wurfhölzer.
Während des Spielablaufs werden die Kubbs, die auf der Basislinie stehen „Basiskubbs“ und die Kubbs, die im Feld der Spiel-Teams stehen „Feldkubbs“ genannt. Ort (Rasen, Sand, Stein o.ä.) und Größe des Spielfelds kann je nach Schwierigkeitsgrad variiert werden.

Spielbeginn
Spielbeginn
Die Entscheidung, welche Mannschaft das Spiel beginnt, wird anhand eines Wurfes von der jeweiligen Basislinie hin zum König entschieden. Liegt das Wurfholz näher am König, beginnt diese Mannschaft. Wird der König von einer Mannschaft umgeschmissen, dann beginnt automatisch die andere Mannschaft.
Werfen der Wurfhölzer
Das aktive Team verfügt über alle 6 Wurfhölzer. Die Wurfhölzer werden am Ende angefasst und gerade mit einer Armbewegung von unten nach oben geworfen, so dass sie mit ihrer Längsachse in Wurfrichtung fliegen. Horizontal rotierende Würfe (Hubschrauber- oder Schleuderwürfe) sind verboten.

Werfen der Wurfhölzer
Wie viele Wurfhölzer jedes Teammitglied werfen darf hängt von der Teamanzahl bzw. den Absprachen im Team ab. Für das Werfen der Kubbs haben wir keine Regel festgelegt. Im Internet finden sich hierbei allerdings auch Spielalternativen.
Grundlegender Spielstart und Spielzug
Team A spielt gegen Team B. Team A hat das Einwerfen gewonnen und beginnt. Team A wirft (einzeln) die Wurfhölzer, nach den Regeln des Werfens und versucht die Kubbs von Team B an der Basislinie zu treffen. Die Wurfhölzer und die getroffenen Kubbs werden von Team B aufgesammelt und die Kubbs werden anschließend in das Feld von Team A geworfen. Team A stellt die Kubbs auf. Nun wirft Team B zunächst die Kubbs im Feld (von Team A) mit den Wurfhölzern um und kann anschließend die Kubbs an der Basislinie versuchen zu treffen. Danach führt Team A den beschriebenen Spielzug aus.
Umwerfen der Kubbs
Die Feld- und Basiskubbs werden grundsätzlich von der eigenen Basislinie mit den Wurfhölzern abgeworfen. Nur wenn noch Kubbs im eigenen Feld stehen (das sind Kubbs, die das gegnerische Team nicht geschafft hat in einem Spielzug umzuwerfen), wird von dem der Mittelline am nächsten stehenden Feldkubb aus geworfen. Der Spieler muss dabei nicht genau an diesem Feldkubb stehen, sondern auf der gedachten Linie, über das komplette Spielfeld.
Variationen:
- Die Feld- und Basiskubbs werden immer von der eignen Basislinie abgeworfen.
- Nur wenn noch Kubbs im eigenen Feld stehen (das sind Kubbs, die das gegnerische Team nicht geschafft hat in einem Spielzug umzuwerfen), wird von dem der eigenen Basislinien am nächsten stehenden Feldkubb aus geworfen.
Bevor die Basiskubbs des gegnerischen Teams abgeworfen werden können, müssen zunächst alle Feldkubbs getroffen werden. Solange noch Kubbs im Feld stehen, wird ein getroffener Basiskubb wieder aufgestellt. Sollte mit einem Wurf erst der letzte stehende Feldkubb und gleich darauf ein Basiskubb umgeworfen werden, gelten beide Kubbs als umgeworfen. Ein getroffener Feldkubb, der gefallen ist und sich wieder aufrichtet, gilt auch als umgeworfen.
Variation:
- Dem Team, welches am Zug ist, ist es frei gestellt, in welcher Reihenfolge sie die Kubbs umwerfen.
Einwerfen und Aufstellen der Kubbs
Die getroffenen Kubbs werden aufgehoben und von der Basislinie aus nacheinander ins gegnerische Feld geworfen. Auf einer Spielfeldgrenze liegen gebliebene Kubbs sind gültig eingeworfen, wenn sie nach dem Aufstellen mit mindestens der Hälfte ihrer Grundfläche über die Linie ragen.

Werfen der Kubbs
Sollten Kubbs nach dem Einwerfen außerhalb der gegnerischen Spielfeldhälfte liegen, müssen diese noch einmal eingeworfen werden. Liegt ein Kubb auch nach dreimaliger Wiederholung regelwidrig, darf ihn das gegnerische Team irgendwo im Feld aufstellen (mindestens eine Wurfstocklänge vom König und Rand entfernt).
Eingeworfene Kubbs werden vom gegnerischen Team an der Stelle im Feld aufgestellt, an der sie liegen geblieben sind. Dabei ist jeder Kubb der Länge nach in eine beliebige Richtung aufzustellen. Fällt beim Einwerfen ein Kubb, der bereits in der gegnerischen Spielhälfte stand um, ist er dort wieder aufzustellen, wo er liegen geblieben ist. Fällt ein Kubb, der in der eigenen Spielhälfte stand um, ist er auch dort aufzustellen, wo er vorher stand.
Variationen:
- Kubbs, die sich beim Einwerfen berühren können gestapelt werden bzw. so aufgestellt werden, dass sie sich berühren (Türme, Reihen, Blöcke). Dabei ist ein gutes Mittelmaß der Stellfläche zu finden.
- Liegt ein Kubb auch nach dreimaliger Wiederholung regelwidrig, darf ihn das gegnerische Team von der Basislinie des einwerfenden Teams aus einwerfen. Liegt der Kubb danach außerhalb des Feldes, ist wieder das ursprünglich einwerfende Team an der Reihe.
- Fällt ein Kubb, der durch verschulden des eigenen Teams, in der eigenen Spielhälfte stand um, gilt er als umgefallen.
Spielende
Ein Team hat gewonnen, wenn es alle Kubbs im gegnerischen Feld und danach den König mit den sechs Wurfhölzern in einem Durchgang umwirft. Auf den König wird, erstens immer als letztes und zweitens, immer von der Basislinie aus geworfen. Wer den König vorher (auch ungewollt) mit Kubb oder Wurfholz umwirft, dessen Mannschaft hat sofort verloren.
Eine Zeitbegrenzung ist bei dem Spiel nicht vorgesehen, kann aber zu Spielbeginn festgelegt werden.
Variation:
- Der König muss rückwärts durch die Beine hindurch umgeworfen werden.
Bewertung des Spiels von BuitenSpeel

BuitenSpeel-Ausrüstung
Zur Erprobung dieses Spiels haben wir eine komplette Spielausrüstung vom Hersteller BuitenSpeel über die Internetseite akspiele.de gekauft. Das Spielequipment wurde in einer Pappverpackung geliefert. Für den weiteren Gebrauch ist allerdings ein Stoffbeutel mitgeliefert worden, denn nach ein paarmal Auf- und Abbauen ist der Pappkarton nicht mehr zu gebrauchen geschweige denn für den Transport geeignet.

Spielausrüstung
Die Spielausrüstung ist zudem mit verschiedenen Farben gekennzeichnet. Diese farbenfrohe Gestaltung macht das „einfache“ Holzspiel attraktiver. Zudem sind die farbigen Markierungen vor allem bei den Kubbs hilfreich, um sofort – ohne zu zählen – zu sehen, wo sich gerade die einzelnen Kubbs von jeder Mannschaft im Spiel befinden.

Gebrauchsspuren
Das schwedische Kultspielt ist aus Pinienholz hergestellt worden. Nach den ersten Spielrunden und nach gezielten Würfen zeigen sich schon an den Kubbs/Wurfhölzern erste Gebrauchsspuren. Dieses Manko kann man aber, bei so einer Spielkonzeption, nicht maßlos umgehen. Mit dieser kleinen Einschränkung muss und kann man bei diesem Spiel „leben“.
Fazit
Ich finde das Kubb-Spiel von BuitenSpeel (Update 04.10.2020: Link entfernt, da Webseite offline) und generell dieses Spielkonzept eine geniale Erfindung. Ich glaube die Einfachheit des Spielmaterials und die verschiedene Variation der Spieleranzahl machen das Spiel nicht nur bei jüngeren Spielern attraktiv. Kubb ist ein Spiel für die ganze Familie (jung und alt). Ich habe es sogar schon mit Grundschulklassen gespielt, die maßlos begeistert waren. Als zusätzliche Steigerung des Attraktivitätsgrades sind die Spielregeln (die zu Beginn undurchdringbar erscheinen, aber mit der Zeit verständlicher und reibungsloser funktionieren) und deren vielseitigen Variationsmöglichkeiten zu nennen.

Spielfeld
Kubb ist eine Mischung aus Strategie und Teamgeist. Zudem besitzt es auch einen gewissen sportlichen Aspekt (Treffsicherheit) beim Umwerfen der Kubbs, wie es auch schon vor über 1000 Jahren zu der Zeit der Wikinger, während ihrer Feldzüge, war. Im 21. Jahrhundert kommt aber vor allem der Spaßfaktor und das gesellige Beisammensein, egal ob mit der Familien, Gleichaltrigen, auf Partys im Garten oder an anderen Orten, hinzu. Du wirst sehen, spielst du einmal dieses Spiel, lässt dich die Faszination nicht mehr los.

Spielfeld
Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag Lust auf diese Spiel machen und den Grundgedanken des Speilablaufs näher bringen. Wenn du noch weitere (lustige) Spielvariationen hast, dann teile sie uns mit!
Hi,
danke für den ausführlichen Test. Wie seit ihr jetzt eigentlich zufrieden mit eurem BuitenSpeel Wikingerschach-Set? Wie sind denn die Gebrauchsspuren nach ein paar Spielen?
Lg
Hallo Stephan, wie oben zu sehen, sieht man wirklich das wir schon eine Menge gespielt haben. Das Holz ist halt nicht hart genug. Dennoch macht es Spaß und der Spiel-Spaß lässt auch nicht nach. Zumindest verhalten sich alle Spielgegenstände so wie direkt nach dem kauf… Grüße, Tim
Hallo Tim,
also ich kann dir nur das Kubb-Set Classic von Carromco empfehlen. Das hält viel aus, ist aus Gummibaum und nicht es bekommt nicht soviel Dellen beim spielen.
Lg
Hallo Silke, danke für die Info. Noch lebt das Kubb-Spiel :) Dafür das wenn ich mal ein neues kaufen sollte, werde ich deine Info im Hinterkopf behalten. Beste Grüße, Tim
[…] mit anderen messen. Man kommt schneller in das Spiel „rein“, als z.B. bei Mölkky oder Kubb. Zudem ist das Spiel ein wenig schneller zu spielen (kein langes warten wie u.a. bei Kubb). […]
[…] bei Schlag den Raab gesehen und im Anschluss direkt gekauft. Als Fan von Holz-Wurf-Spielen (Siehe Kubb) konnte ich natürlich nicht wiedersehen […]